Zurück

ActiveCampaign ist ein mächtiges Tool für Marketing-Automation, CRM und Leadgenerierung, doch auch das beste Tool kann gelegentlich Probleme bereiten. Eine E-Mail wird nicht versandt, Kontakte landen in der falschen Automatisierung oder gewisse Schritte werden übersprungen. Genau hier setzt dieser umfangreiche Guide – die ActiveCampaign Masterclass – an. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du Fehler in ActiveCampaign einfach identifizieren und professionell lösen kannst. Du lernst darüber hinaus, wie du Automatisierungen effektiv verwaltest, anpasst und dynamisierst.

Warum eine ActiveCampaign Masterclass für dein Unternehmen unerlässlich ist

Immer mehr Unternehmen vertrauen auf ActiveCampaign für ihre E-Mail-Marketing- und Vertriebsaktivitäten. Allerdings führen Fehler innerhalb der automatisierten Prozesse schnell zu Frust und verlorenen Umsätzen. Als offizieller ActiveCampaign-Partner beraten und unterstützen wir bei Advertal GmbH Unternehmen kostenfrei dabei, ihre Automatisierungen und Kampagnen fehlerfrei, dynamisch und effektiv aufzubauen und zu verwalten (sichere dir hier dein kostenloses Beratungsgespräch: advertal.de/start). Der erste Schritt: verstehen, wie ActiveCampaign überhaupt arbeitet.

Grundlagen: So funktioniert ActiveCampaign wirklich

Ein wichtiger Schlüssel zur Fehlersuche ist ein klares Verständnis, wie ActiveCampaign Aktionen auslöst und verwaltet. Im Kern arbeitet ActiveCampaign mit sogenannten Automatisierungen, welche durch spezifische "Trigger" (Auslöser) gestartet werden.

Starte Automatisierungen gezielt mit Tags

Ein einfacher und häufig genutzter Trigger ist ein "Tag". Vergibst du einem Kontakt den passenden Tag, startet die Automatisierung automatisch. Beachte: Du kannst entscheiden, ob Automatisierungen mehrfach oder nur einmal pro Kontakt gestartet werden sollen.

Automatisierungen auch manuell starten – schnell und einfach

Wenn du Automatisierungen nachträglich startest oder Kontakte erneut hinzufügen möchtest, gibt es direkte Wege: entweder löscht und vergibst du den "Trigger-Tag" neu oder du fügst den Kontakt manuell via Kontakte-Verwaltung direkt in die gewünschte Automatisierung ein.

Fehlerdiagnose in ActiveCampaign Automatisierungen: So funktioniert's

Damit du Inhalte und E-Mails fehlerfrei versenden kannst, ist es entscheidend, schnell mögliche Fehlerursachen zu diagnostizieren.

Der automatisierte Aktivitätsverlauf als Diagnose-Tool

Unter den "Aktivitäten" eines Kontakts kannst du jederzeit einsehen, wann welcher Schritt einer Automatisierung ausgeführt oder übersprungen wurde. Nutze dafür die praktische "Ansehen"-Funktion in der Kontaktübersicht und überprüfe, ob alle E-Mails und Aktionen erfolgreich durchgeführt wurden. Ein grüner Haken signalisiert Erfolg, ein rotes Element zeigt dir klar den Fehler, beispielsweise eine fehlende Kampagne oder falsche Domain-Einstellung.

Typische Fehlerquellen und wie du sie behebst

Einige häufige Ursachen, warum Aktionen übersprungen oder Mails nicht verschickt werden: - E-Mail-Kampagne ist nicht final eingerichtet - Domain nicht richtig bestätigt oder eingebunden - Fehlende "Von"-Absenderadresse Diese Faktoren kannst du einfach beheben: überprüfe stets, ob jede Mail fertiggestellt wurde und bestätige nochmal Domain und E-Mail-Adresse.

High-Level-Tricks: Nutze Wartefunktionen strategisch und dynamisch

Eine der größten Stärken von ActiveCampaign ist die einfache Möglichkeit, Schritte innerhalb von Automatisierungen zu modifizieren – auch rückwirkend.

Wartefunktionen flexibel anpassen und verschieben

Verwende stets mehrere kleinere Wartefunktionen statt einer großen (zum Beispiel dreimal ein Tag statt einmal drei Tage). So kannst du gezielt eingreifen und Kontakte zurück zu Schritten verschieben, die möglicherweise nicht richtig ausgeführt wurden. Wusstest du schon? Monats- und Stundenwartezeiten lassen sich rückwirkend flexibel anpassen. Setzt du beispielsweise von einem Tag auf fünf Minuten herunter, berücksichtigt ActiveCampaign den ursprünglichen Eintrittszeitpunkt; Kontakte springen dann entsprechend weiter.

Wartefunktionen löschen: Macht das Probleme?

Keine Sorge: Wenn du eine Wartefunktion löschst, springen betroffene Kontakte automatisch weiter. Du riskierst dabei nicht, dass Kontakte die Automatisierung verlassen – im Gegenteil: es bringt oft die nötige Dynamik in deinen automatisierten Prozess.

Fortgeschrittene ActiveCampaign-Techniken: Kontakte manuell via Ziele verschieben

Manchmal ergibt es Sinn, Kontakte direkt an einen bestimmten Punkt in der Automatisierung zu versetzen. Dafür hat ActiveCampaign ein brillantes Feature integriert: sogenannte Ziele.

Ziele strategisch nutzen

Ziele erlauben es dir, Kontakte direkt an einen festgelegten Punkt in deiner Automatisierung springen zu lassen, sobald sie einen bestimmten Tag erhalten bzw. eine andere definierte Bedingung erfüllen. Anwendungsbeispiel: Du willst bestimmte Kontakte, die schon einmal eine Automatisierung durchlaufen haben, direkt an den relevanten Teil "springen" lassen, statt sie die ganze Automatisierung noch einmal durchlaufen zu lassen.

Automatisierungen gezielt neu starten: Der Bonus-Hack zur Lead-Verwaltung

Mit der "Erweiterten Suchfunktion" in ActiveCampaign ermittelst du gezielt Kontakte, die bereits eine bestimmte Automatisierung absolviert oder noch offen haben. So filterst du exakt Kontakte heraus, die du gezielt neu starten oder erneut integrieren möchtest.

Automatisierungen mehrmals durchlaufen lassen – gezielt und sinnvoll

Durch die erweiterte Suche findest du schnell alle Kontakte, welche unter bestimmten Bedingungen wieder neu in eine Automatisierung eingespeist werden sollen. Dieses Vorgehen ist ideal, wenn du Listen oder Zielgruppen korrigieren willst, die idealerweise noch einmal Teile des Prozesses durchlaufen sollen.

Monitoring als Schlüssel zum anhaltenden Erfolg

Deine Automatisierungen erfolgreich am Laufen zu halten ist einfacher, wenn du kontinuierlich überblickst, was mit einzelnen Kontakten passiert. Nutze dazu folgende Werkzeuge: - Aktivitätsfeed zur schnellen Diagnose und Übersicht - Automatisierungs-Reporting - Fortschrittsbalken zur schnellen visuellen Überprüfung (Bsp.: 25%, 50%, 100% abgeschlossen)

Kostenfreie professionelle Unterstützung: So hilft dir Advertal dabei

Als offizielle Partneragentur von ActiveCampaign können wir dir und deinem Unternehmen kostenfrei helfen, deinen ActiveCampaign-Account aufzusetzen und permanent auf Effektivität und Fehlerfreiheit zu optimieren. Unsere Beratung deckt folgende Bereiche ab: - Automatisierungen effektiv aufbauen - CRM professionell einrichten und optimieren - Leadgenerierung und -Scoring mit ActiveCampaign automatisieren - Sales-Prozesse intelligent digitalisieren Nimm diese Chance wahr, sichere dir einen kostenfreien Termin unter advertal.de/start und bringe dein Unternehmen mit ActiveCampaign auf ein völlig neues Niveau.

Fazit: Nutze ActiveCampaign dynamisch und fehlerfrei

ActiveCampaign eröffnet großartige Möglichkeiten, deine Marketing- und Vertriebsprozesse zu automatisieren, zu verbessern und dynamisch zu gestalten. Die ActiveCampaign Masterclass sollte dir alle relevanten Werkzeuge an die Hand gegeben haben, damit du deine Automatisierungen sicher überwachst, effizient verwaltest und Auftretende Fehler zeitnah korrigierst. Starte deine professionelle Optimierung noch heute – wir von Advertal GmbH stehen dir dabei aktiv und kostenfrei zur Seite. Buche direkt deinen Termin und hebe dein ActiveCampaign-Marketing auf das nächste Level: advertal.de/start
E-Mail-Marketing automatisieren?

Wir unterstützen dich bei der Automatisierung deiner E-Mail-Kampagnen für Neukunden und Bestandskunden!

Jetzt Strategie kennenlernen

Inhaltsverzeichnis

    Starte noch heute mit deinem E-Mail-Marketing

    Erzeuge Erstkontakte mit potenziellen Kunden, verwandle bestehende Leads in zahlende Kunden durch optimierte Funnel-Strategien und maximiere deinen Umsatz pro Kunde mit personalisierten Upselling-Methoden - vollständig automatisierte durch E-Mail-Marketing.

    Jetzt Strategie kennenlernen